Produkt
Produkt News - NENNA Shield
06.11.2024
Produkt News
Wir machen Datenschutz erlebbar – mit unserer NENNA.AI Shield-Lösung!
“Daten schützen – und nutzen” – das war die Botschaft der Bundesbeauftragen für Datenschutz und Informationsfreiheit Louisa Specht-Riemenschneider auf der Data Matters des Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. in Berlin. Und genau da setzt NENNA an: Statt mit Datenschutz-Vorbehalten die Nutzung von KI zu verhindern, machen wir die Arbeit mit KI-Modellen vollumfänglich möglich. Gleichzeitig sind Personen- und Unternehmens-Daten geschützt, on-the-fly.
Es sind keine komplexen Setups von Server-Strukturen notwendig, NENNA schützt persönliche Daten schnell, zuverlässig und direkt über die Browser der Mitarbeitenden.
Laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage können etwa zwei Drittel der deutschen Unternehmen innovative KI-Projekte aufgrund von Datenschutz-Thematiken nicht erfolgreich umsetzen. Doch Unternehmen müssen die Effizienzgewinne von KI-Tools voll ausschöpfen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, insbesondere im internationalen Kontext.
Ein weiteres Risiko besteht in der Schattennutzung: Mitarbeitende greifen eigenständig auf generative KI-Tools wie Chatbots oder Textgeneratoren zu. Upload von vertraulichen Dokumenten kann kaum kontrolliert werden. Dies führt nicht nur zu möglichen Verstößen gegen die DSGVO, sondern birgt erhebliche Sicherheitsbedenken für Unternehmensdaten und Haftungs-Risiken.
So funktioniert das NENNA-Shield:
➡️ NENNA.AI wird über den Browser genutzt und funktioniert als Schutzschicht, die persönliche Daten wie Name, Anschrift, Telefonnummern und Bankinformationen maskiert, bevor sie an generative KI-Modelle weitergegeben werden. Im Prinzip wie eine Virenschutz-Software. Die Daten verbleiben dabei vollständig auf dem Rechner der Mitarbeitenden. Mitarbeitende können Firmennamen oder Intellectual Property zudem händisch maskieren oder auch zentral verwalten. Das funktioniert auch beim Upload von Word- und PDF-Dateien.
➡️ Prompt-Verarbeitung beim LLM: Das Large Language Model (LLM) sieht keine persönlichen Daten und gibt die Informationen bei der Ausgabe maskiert zurück. Die Nutzung des LLMs erfolgt DSGVO- und EU AI ACT konform.
➡️ Einfache Demaskierung durch den Nutzer: Der Nutzer kann die Daten wieder demaskiert in zu verarbeitende Dokumente wie E-Mails, Word-Dateien oder Verträge übertragen. Dadurch können Aufgaben wie Übersetzungen, Schriftverkehr oder personenbezogene Vertragsfragen sicher und effizient erledigt werden.
➡️ Unternehmensweite Kontrolle und Governance: Mit NENNA Guardrails beenden wir zudem die Schattennutzung generativer KI. So können Unternehmen festlegen, welche Dokumente oder Prompt-Inhalte benutzt werden dürfen oder welche AI-Modelle zugelassen sind.
➡️ Einfache Integration:
Unternehmen profitieren von einem schnellen Start und einem echten Wettbewerbsvorteil, da sie KI optimal nutzen können.
Für eine Demo oder Integration, kontaktiert uns gerne!