Newsletter
NENNA.AI monthly newsletter – Februar
19.12.2024
Willkommen zu unserer Februarausgabe!
Der Newsletter in diesem Monat enthält tolle Neuigkeiten über den AI Action Summit, KI-Kompetenz, CISO-Report und natürlich von NENNA. Scrollt nach unten, um mehr zu erfahren 👇
UND vielen Dank, dass Ihr Teil unserer Community seid! 💜
Unsere Themen
AI Action Summit
AI Privacy Webinar mit Soldan
KI-Kompetenz
UPDATE NENNA
CISO-Report 2025
Was es sonst Neues gibt
Events
"InvestAI”-Initiative gestartet, um 200 Milliarden Euro in Künstliche Intelligenz zu investieren
Die Europäische Kommission hat die Initiative “InvestAI” ins Leben gerufen, um Investitionen in Künstliche Intelligenz (KI) in Höhe von 200 Milliarden Euro zu mobilisieren. Dieses Vorhaben zielt darauf ab, die Entwicklung und Implementierung von KI-Technologien in Europa zu fördern und eine offene, kollaborative Infrastruktur für komplexe KI-Modelle zu schaffen.
Details:
Finanzielle Unterstützung: “InvestAI” plant die Bereitstellung eines neuen europäischen Fonds in Höhe von 20 Milliarden Euro für den Aufbau von KI-Gigafabriken. Diese Großinfrastrukturen sollen die Entwicklung und den Einsatz fortschrittlicher KI-Technologien in Europa unterstützen.
Öffentlich-private Partnerschaften: Die Initiative fördert einzigartige öffentlich-private Partnerschaften, ähnlich dem CERN für die KI. Dieses Modell ermöglicht es Wissenschaftlern und Innovatoren, gemeinsam an der Entwicklung und Implementierung von KI-Lösungen zu arbeiten.
Politische Unterstützung: EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen betont die Bedeutung von KI für die Verbesserung des Gesundheitswesens, die Förderung von Forschung und Innovation sowie die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Europas. Sie unterstreicht das Engagement der EU, KI als positive Kraft für Wachstum und Wohlstand zu nutzen.
Warum das wichtig ist:
Die “InvestAI”-Initiative stellt einen bedeutenden Schritt dar, um Europas Position im globalen KI-Wettbewerb zu stärken. Durch die Mobilisierung erheblicher finanzieller Mittel und die Förderung von Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Akteuren wird die Entwicklung einer robusten und vertrauenswürdigen KI-Infrastruktur in Europa vorangetrieben. Dies ist entscheidend, um technologische Souveränität zu erreichen und sicherzustellen, dass KI-Systeme im Einklang mit europäischen Werten und Normen entwickelt und eingesetzt werden.
Webinar
Wir sind stolz, dass wir mit unserem Partner Soldan ein Webianr hosten dürfen, speziell im Kontext für Rechtsanwälte, Kanzleien und Legal-Abteilungen.
In diesem Webinar erfahrt Ihr, wie KI gezielt in der Kanzlei/Legal-Abteilung eingesetzt werden kann, ohne Datenschutzrisiken einzugehen und gleichzeitig die Vorteile moderner Technologien zu nutzen
Wann? - 25.03.25 - 14-15 Uhr
Wo? - remote per Teams
Anmeldung: hier
KI in Unternehmen: Zwischen Kompetenzlücken, neuen Pflichten und Datenschutz
Eine aktuelle Studie von Stifterverband und McKinsey zeigt, dass deutsche Unternehmen das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI) erkennen, jedoch aufgrund fehlender praktischer KI-Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden nicht vollständig ausschöpfen. 86 % der befragten Führungskräfte sind der Meinung, dass ihre Unternehmen KI besser nutzen könnten, während 79 % angeben, dass es an den notwendigen Fähigkeiten fehlt.
Warum das wichtig ist:
Der EU AI Act, der am 1. August 2024 in Kraft trat, verpflichtet Unternehmen gemäß Artikel 4 sicherzustellen, dass Mitarbeitende, die mit KI-Systemen arbeiten, über ausreichende Fachkenntnisse verfügen. Diese Regelung, die ab dem 2. Februar 2025 gilt, zielt darauf ab, den sicheren und effektiven Einsatz von KI-Systemen zu gewährleisten. Angesichts der in der Studie identifizierten Kompetenzlücken besteht für deutsche Unternehmen dringender Handlungsbedarf, um sowohl den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden als auch die Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Zeitalter zu sichern.
Wie kann NENNA helfen?
KI verändert Eure Branche – doch nutzt Ihr euer volles Potenzial? In unserem 30-minütigen Beratungscall wollen wir interaktiv & praxisnah besprechen, welche aktuellen Herausforderungen Ihr habt, analysieren den Status quo und geben konkrete Handlungsempfehlungen:
✅ Datenschutz & KI: Wo stehen Unternehmen heute?
✅ Wichtige Regulierungen und Risiken
✅ Konkrete Ansätze zur sicheren KI-Nutzung
✅ Austausch zu eigener KI-Strategie
Wenn Euch das Interessiert, sichert euch jetzt euren kostenfreien Beratungscall! Hier anmelden
UPDATE NENNA
2! - Das ist die durchschnittliche Anzahl an sensiblen Datenpunkten, die wir pro Prompt bei unseren User:innen schützen, wenn sie NENNA benutzen. Wir sind sehr stolz darauf, immer mehr Nutzer:innen bei Ihrer täglichen KI-Adaption zu unterstützen und zu sichern. NENNA ist mittlerweile fester Bestndteil von technisch-organisatorischen Maßnahmen in Unternehmen und trägt täglich dazu bei, sensible Unternehmensinformationen zu schützen und Haftungsrisiken zu begrenzen. Wollt auch Ihr davon profitieren, meldet Euch für eine DEMO bei uns ➡️ Hier
Der CISO-Report 2025 von Splunk weist auf eine gestiegene Bedeutung der Cybersicherheit in der Unternehmensführung hin
Die Rolle des Chief Information Security Officers (CISO) hat sich in den letzten Jahren drastisch gewandelt. Die Anforderungen steigen, die Herausforderungen wachsen – und vor allem: Die Zusammenarbeit mit dem Vorstand wird immer wichtiger.
Details:
Zunahme von Cyberangriffen: Laut dem Bericht haben 68 % der befragten CISOs im vergangenen Jahr einen signifikanten Anstieg von Cyberangriffen auf ihre Organisationen verzeichnet. Besonders besorgniserregend ist, dass 45 % dieser Angriffe erfolgreich waren und zu Datenverlusten führten.
Investitionen in Sicherheitstechnologien: Um diesen Bedrohungen zu begegnen, planen 72 % der Unternehmen, ihre Ausgaben für Cybersicherheit im kommenden Jahr um durchschnittlich 25 % zu erhöhen. Dabei stehen insbesondere Lösungen für Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen im Fokus, die proaktive Bedrohungserkennung und -abwehr ermöglichen sollen.
Fachkräftemangel im Sicherheitsbereich: Ein weiteres zentrales Thema des Berichts ist der Mangel an qualifizierten Sicherheitsexperten. 56 % der CISOs geben an, dass es ihnen schwerfällt, offene Stellen im Sicherheitsbereich adäquat zu besetzen, was die Effektivität ihrer Sicherheitsstrategien beeinträchtigen kann.
Warum das wichtig ist:
Die Erkenntnisse des CISO-Reports 2025 verdeutlichen die dringende Notwendigkeit für Unternehmen, ihre Sicherheitsmaßnahmen angesichts der wachsenden Bedrohungslandschaft zu intensivieren. Die geplanten Investitionen in fortschrittliche Technologien und die Bewältigung des Fachkräftemangels sind entscheidende Schritte, um die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu erhöhen und den Schutz sensibler Daten zu gewährleisten.
Was es sonst Neues gibt
DOGE: Elon Musk hat als Leiter des Department of Government Efficiency (Doge) weitreichende Befugnisse erhalten, um Bürokratie abzubauen und die Regierung zu deregulieren. Kritiker befürchten, dass er diese Macht nutzen könnte, um persönliche Interessen zu fördern und die politische Landschaft der USA nach seinen Vorstellungen umzugestalten.
DeepSeek & Datenschutz: Sieben deutsche Datenschutzbehörden haben eine Untersuchung eingeleitet, um zu prüfen, ob das KI-Startup DeepSeek die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) einhält. Diese Maßnahme folgt auf Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und des Datenschutzes im Zusammenhang mit der chinesischen KI-Anwendung DeepSeek.
EU & USA - Data Privacy Framework: Mit der Amtsübernahme von US-Präsident Donald Trump stehen die Datentransfers zwischen der EU und den USA erneut auf dem Prüfstand. Das bestehende Data Privacy Framework, das auf Zusagen der vorherigen US-Regierung basiert, könnte durch die neue Administration gefährdet sein. Bitkom warnt vor rechtlichen Unsicherheiten und betont die Bedeutung von Datentransfers für Wirtschaft und Wissenschaft. Unternehmen sollten daher alternative Rechtsgrundlagen wie Standardvertragsklauseln in Betracht ziehen.
Events
Wir sind in der kommenden Zeit auf diesen Veranstaltungen, wenn Ihr uns gerne mal persönlich treffen wollt, kommt dort vorbei:
März
19.03. Digital Office Conference - Panel zum Thema: KI & Datenschutz - Regulierung als Bremse oder Beschleuniger?
20.03. Bitkom - Transform
25.03. - AI Privacy Webinar (siehe oben) - Anmeldung: hier
April
09.04/10.04 - Aussteller auf der FIBE in Berlin
Hier könnt ihr euch zu unserem Newsletter anmelden.
Oder abonniert uns direkt auf LinkedIn.